Pen-&-Paper Rollenspiel ist gemeinsam erlebte Geschichte, die mit Stift und Papier auskommt. In Pen & Paper Rollenspielen schlüpfen die Spielenden in die Rolle einer fiktiven Figur, die sich in einer fiktiven Welt bewegt. Dabei werden Elemente aus kooperativem Erzählen, Brettspiel, Theater und Rollenspiel zusammen gebracht. Doch darüber hinaus hat Rollenspiel viele unterschiedliche Dimensionen. Rollenspiel als Unternehmen, als edukative Methode, als Freizeitbeschäftigung und als Forschungsobjekt.
Rollenspiel als Unternehmen
Von Rollenspielverlagen, über Autor*Innen, Medienschaffenden bis zu professionellen Anwender*Innen. Pen-&-Paper Rollenspiele bieten vielfältige Möglichkeiten für kreatives und unternehmerisches Handeln. Dabei findet die Branche Anknüpfungspunkte im Film, Ton, Theater, und persönlicher Entwicklung. Die Pen-&-Paper Rollenspiel Branche in Deutschland beschäftigt knapp 500 direkte und indirekte Mitarbeitende und steht für einen Umsatz von ca. 10 Mio € / Jahr. Dies berücksichtigt nicht die Umsätze und das intensive Engagement der vielen gemeinnützigen Organisationen.
Rollenspiel bietet uns die Möglichkeit, Geld zu verdienen, gute Spiele zu machen und dabei andere Menschen Arbeit zu geben.
Rollenspiel in Bildung und für Kinder
Klassisches Rollenspiel ist eine etablierte Methode in der Therapie, Persönlichkeitsentwicklung, Teambildung und im Bildungssektor. Pen-&-Paper Rollenspiele werden vermehrt als Methode in Schule und Ergotherapie, sowie in Unternehmen eingesetzt und sind eine Ergänzung zum klassischen Rollenspiel. Pen-&-Paper Rollenspiele fördern u.a. Kreativität, Sozialkompetenz, Selbstwirksamkeit und Kommunikation. Sie eignen sich auch um Wissen zu vermitteln. Dabei bringen Pen-&-Paper Rollenspiele Elemente aus kooperativem Erzählen, Brettspiel, Theater und Rollenspiel binnendifferenziert zusammen und können lernplangerecht angeboten werden. Der Verband Deutscher Rollenspiel-Verlage ist im Austausch mit folgenden Organisationen:
Wir machen Teams besser. Durch Pen & Paper-Rollenspiel. unique pen & paper team workshops for any business by twelve o rhigher | ||
We are a non-profit organization, a community of people from all over Europe, united by a shared passion: Bringing people together across borders with unique RPG adventures, events, and game design. | ||
Geschichten verbinden Menschen. Hier werden sie zum gemeinsam erlebten Abenteuer, und fördern in der sich entwickelnden Spieldynamik Zusammenhalt, Teamgefühl und den Blick für den individuellen Beitrag des Einzelnen. Im Unternehmen, wie auch in der Schulklasse. | ||
Wir wollen die große Kraft von Geschichten pädagogisch nutzen. Gerade bei abstrakten Themen aus dem politischen und gesellschaftlichen Bereich können so neue Zugänge geschaffen werden, um junge Menschen nachhaltig zu informieren, zu motivieren und zur aktiven Mitgestaltung anzuregen. | ||
Bei LaGaCon lernst du eine Sprache so, wie du sie wirklich benutzt: beim Sprechen! Dabei trainierst du Aussprache, Vokabeln und Grammatik wie nebenbei und hast dabei noch eine Menge Spaß. | ||
Was wäre, wenn Kinder in einem Hobby mehr Freiheiten erleben und erfahren, als es jede Serie, jeder Film, jedes Videospiel oder jeder Roman bieten könnte? | https://www.kinderrollenspiel.de |
Einen Flyer zum Thema Rollenspiel und Bildung ist entwickelt und wird hier zur Verfügung gestellt.
Rollenspiel als Freizeitbeschäftigung
Die größte Anwendung von Pen-&-Paper Rollenspiel ist der Freizeitbereich. Laut einer repräsentativen Umfrage der Consulimus AG aus dem Jahr 2022 kennen 48 % der Bevölkerung in Deutschland Pen-&-Paper Rollenspiel, 38 % haben es schon mal gespielt. Es gibt eine Vielzahl von Welten und Systemen, die Anzahl der Spielenden und die Entwicklung von Indie-Games steigt. Ein Teil der Spielenden organisiert sich in einer Vielzahl von regionalen Rollenspiel-Vereinen. Regelmäßig treffen sich Rollenspielende und die Macher*Innen auf sog. Rollenspiel-Conventions. Dabei setzt sich Rollenspiel mit aktuellen Themen der Gesellschaft auseinander und richtet sich an jede gesellschaftliche Gruppe und jedes Alter.
Rollenspiel als Forschungsobjekt
Forschende aus den unterschiedlichsten Disziplinen beschäftigen sich immer stärker mit Pen-&-Paper Rollenspiel als Methode und ästhetischem Medium. Ziel des Verbandes ist, den Bekanntheitsgrad des Spiels in allen gesellschaftlichen Schichten zu steigern. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Perspektive auf das Thema Pen-&-Paper Rollenspiel eine entscheidende Rolle. Der Verband Deutscher Rollenspiel-Verlage unterstützt dies mit der Gründung eines wissenschaftlichen Beirates in Kooperation mit dem Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play am Forum internationale Wissenschaft der Universität Bonn.
Der Wissenschaftliche Beirat und seine zentralen Aufgaben:
- Beratung des VDRV zu wissenschaftlichen Fragestellungen im Kontext von Pen-&-Paper Rollenspiel
- Unterstützung von Innovations- und Forschungsprojekten des DVRV
- Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Symposien zu Pen-&-Paper Rollenspiel und analogen Spielen im Umfeld von Rollenspiel-Conventions.
- Sprecher des wissenschaftlichen Beirates ist Prof. Dr. Adrian Hermann (Universität Bonn). Bei Interesse an einer Mitwirkung gerne Email an: adrian.hermann@uni-bonn.de